Das alt-ehrwürdigen Gebäude der Gaststätte „An der Eiche“ stand zuletzt lange Monate leer – seit einiger Zeit aber wissen wir, dass die Betreiber des „Olivenhof Schildgen“ hier eine Dependance eröffnen wollen. In unserem aktuellen Infobrief hatten wir bereits darauf hingewiesen:
Das Wirtshaus an der Eiche hat eine wechselhafte Vergangenheit hinter sich und steht seit einiger Zeit leer. Noch in diesem Frühjahr soll in dem bekannten historischen Gebäude inmitten unserer Siedlung der „Olivenhof Gronauer Wald“ eröffnen, der derzeit nach dem Vorbild der Wein- und Tapas-Bar „Olivenhof Schildgen“ entsteht. Wenn die Betreiber tatsächlich das Konzept gleichartig umsetzen, dürfen wir uns auf besten Service, tolle Weine und süd-ländische sowie regionale Tapas in stilvoller Atmosphäre bei uns im Gronauer Wald freuen!
Unter „Baumscheiben“ versteht man die öffentlichen Flächen an der Straße, auf denen Bäume gepflanzt sind. Sie lockern das Straßenbild auf und prägen die Ansicht unserer Siedlung. Die Baumscheiben sind relativ klein und die Standortbedingungen für den Baum daher eingeschränkt. Bei zunehmend längeren, sommerlichen Hitzeperioden kann die Wasserversorgung für die Bäume knapp werden. Wir möchten deshalb anregen, dass Sie eine freiwillige, inoffizielle „Patenschaft“ für die Baumscheibe vor Ihrer Haustür übernehmen! Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht an patenschaft@fggw.de mit Angabe Ihrer Adresse, wenn Sie eine solche Patenschaft für einen Baum in Ihrer Nähe übernehmen und diesen regelmässig wässern und die Baumscheibe sauber halten möchten! Auch eine offizielle Patenschaft kann bei StadtGrün angemeldet werden; schreiben Sie dazu an k.blass@stadt-gl.de.
Noch bis zum 24.02.2020 können Sie als Anwohner der Gartensiedlung Gronauer Wald zu stark vergünstigten Preisen Bäume und Sträucher für Ihren Garten erwerben. Nutzen Sie die Gelegenheit! Um Ihnen unsere Baum-Pflanz-Aktion schmackhaft zu machen, hier eine Liste der siedlungstypischen Gehölze:
Seit 2014 gilt für die Gartensiedlung eine Satzung, die Bäume und Hecken schützt. Der Bereich zwischen den Gewerbegebieten Gohrsmühle und Zinkhütte wird als wichtige Verbindung zwischen Schluchter Heide und Lerbachaue gesehen, welche durch zumeist freistehende und zum Teil über 100 Jahre alte Bäume geprägt wird. Die Bäume und Hecken sorgen für ein markantes und charakteristisches Bild der Siedlung. Sie gliedern und beleben das Ortsbild, verbessern die Lebensqualität und das Mikroklima, dienen der Luftreinhaltung und bieten vielfältigen Lebensraum. Laut Satzung sind daher folgende Pflanzen geschützt: Laubbäume und Wald-Kiefern, mehrstämmig ausgebildete Bäume, Obstbäume und Hecken ab 1 m Höhe (Liguster, Weißdorn und Hainbuche). Diese Arten entstammen dem gestalterischen Ursprungskonzept und gliedern bis heute augenfällig den Siedlungscharakter. Andere Arten sind nicht geschützt. Die Baumschutzsatzung hilft uns, den Charakter der Siedlung zu erhalten. Sie bedeutet aber auch, dass die Bewohner der Siedlung angehalten sind, das typische Aussehen dieser Pflanzen zu erhalten und zu schützen. Schädigungen, wie z.B. das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln und auch die Anwendung von Streusalz sind zu vermeiden. Trotz der Aussage „Baurecht bricht Baumrecht“ hat die Vorschrift auch zur Folge, dass bei Beantragung von Baugenehmigungen die vorhandene Pflanzung angegeben werden muss. Bei der Beseitigung eines geschützten Baumes kann die Stadt auf einer Ersatzpflanzung oder einer Ausgleichszahlung für zweckgebundene Grünholzpflanzungen im Satzungsgebiet bestehen. Sie finden die Satzung im Wortlaut hier. Der Stadtrat hat inzwischen beschlossen, für das gesamte Stadtgebiet wieder eine Baumschutzsatzung aufzustellen. Außerdem hat StadtGrün einen Antrag in den Stadtrat eingebracht, die Vorgartengestaltung durch städtische Vorgaben zu beeinflussen. Steinvorgärten sollten in Zukunft vermieden werden.
Das nächste Treffen des Freundeskreises findet am Mittwoch, den 4.03.2020 ab 19:30 Uhr im Gronauer Wirtshaus statt. Leider mussten wir den Termin entgegen der Ankündigung im Infobrief kurzfristig verschieben – wir bitten um Ihre Nachsicht 😉 Alle Anwohner und Interessenten sind herzlich willkommen!
Auf dem riesigen Grundstück am Birkenbusch, dass sich auch bis zur Richard-Zanders-Straße in Höhe der Einmündung der Anna-Zanders-Straße zieht, wird demnächst gebaut. Deutlich sichtbar sind als Vorarbeit bereits etliche Bäume gefällt worden – zum Glück aber auch viele schöne alte Bäume stehen geblieben. Bevor es mit dem Aushub der Baugrube losgeht, blühen jetzt aber nochmals, wie schon in früheren Jahren, die Krokusse. Welch wunderschöner Anblick 😉
Viele haben ihn schon bemerkt, den Verlust von großen, prägenden Bäumen in der Gartensiedlung Gronauer Wald. Die Ursachen sind vielfältig: Bauvorhaben wie z.B. aktuell Am Birkenbusch, bauliche Verdichtung z. B. durch Anbauten oder Garagen, Wurzelschädigungen der Vergangenheit oder wie zuletzt durch Trockenheit und Schädlingsbefall. So hat sich das grüne Siedlungsbild in den letzten Jahren schleichend negativ verändert. Die großen, alten, charakterprägenden Bäume werden zunehmend weniger und teilweise wird gar nicht oder es werden nur kleinkronige Bäume nach-gepflanzt. Dieser Entwicklung möchte der Freundeskreis entgegen wirken. Bereits in 2015 konnten Garten- und Baumfreunde der Gartensiedlung für eine Pflanzaktion gewonnen werden. Diese Aktion soll nun für Anwohner der Gartensiedlung wiederholt werden. Seinerzeit hatte die Stadt (StadtGrün) die Aktion mit einen Zuschuss von 50% aus einem zweckgebundenen Fördertopf unterstützt. Darüber hinaus hatte sie die Pflanzenbestellung bei einer Vertragsbaumschule durchgeführt und so neben der Gewähr auf gute Pflanzenqualität einen hohen Rabatt auf den Einkaufspreis an die Bauminteressenten weitergeben können. Hier ein unverbindliches Beispiel: Baumkosten € 100,- abzüglich ca. 70 % Rabatt abzüglich 50 % Förderung ergibt für den Baumfreund einen Preis von € 15,- (statt € 100,-). Als einzige Bedingung gilt: Es müssen Baumarten aus der Liste der Charakterbäume gewählt werden. Sie wurde als Anlage zur städtischen Satzung zum Schutz von Bäumen und Hecken in der Gartensiedlung Gronauer Wald erstellt. Gelistet sind darin z. B. Birke, Buche, Walnuss, Waldkiefer, Eiche, Erle, Esche, Linde, Esskastanie und alle Arten von Obstbäumen. Interessenten können ihre Baumwünsche bis zum 24.02.2020 anmelden bei: Frank Grobolschek, Gronauer Waldweg 37, Tel. 0172-1317957, Mail: frank.grobolschek@fggw.de .Frank Grobolschek wird die Baumwünsche in einer Liste sammeln und diese an StadtGrün weiterreichen. Die Baumbestellung erfolgt durch StadtGrün. Die Pflanzenlieferung inclusive Baumpfahl erfolgt im März 2020. Der genaue Liefertermin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Pflanzung erfolgt in der Regel durch den Besteller. Auf Wunsch hilft der Freundeskreis bei der Pflanzung und gibt Hinweise zum Pflanz- und Erziehungsschnitt. Der private Kostenanteil kann bar oder per Überweisung an Frank Grobolschek erfolgen, der alle Kostenanteile in einer Summe an die Stadt überweist. Text: Thomas Klostermann
Der aktuelle Infobrief #6-2020 wird derzeit in der Nachbarschaft verteilt. Falls Sie ihn noch nicht erhalten haben oder unsere Beiträge später nochmals nachlesen möchten, steht Ihnen hier der aktuelle Infobrief zum Download zur Verfügung. Ältere Ausgaben finden Sie unter der Rubrik „Downloads“ ebenfalls.
Eine kleine Korrektur: Das nächste Treffen des Freundeskreises kann wegen der Karnevalstage nicht – wie im Infobrief angekündigt – am 19.2. stattfinden. Wir treffen uns stattdessen am Mittwoch, den 4. März im Gronauer Wirtshaus.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Mit dem Klick auf "Cookies akzeptieren" erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten für die genannten Zwecke einverstanden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.