Am vergangenen Sonntag war der Freundeskreis der Gartensiedlung Gronauer Wald mit einem Stand auf dem Stadt- und Kulturfest in Bergisch Gladbach vertreten. Unser Platz befand sich in guter Nachbarschaft zu den „Omas gegen Rechts“ und dem Bergischen Geschichtsverein, wodurch sich zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch ergaben.
Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um an unserem Stand historische Fotografien aus der Siedlung zu betrachten. Besonders gefragt waren außerdem unser Buch „125 Jahre Gartensiedlung Gronauer Wald“ sowie die Postkartenserie mit Motiven aus der Siedlung, die wir eigens für solche Anlässe zusammengestellt haben.
Verschiedene Mitglieder des Freundeskreises waren während des Festes vor Ort, um interessierten Gästen weiterführende Informationen zur Geschichte, Architektur und Entwicklung der Gartensiedlung zu vermitteln. So entstanden viele anregende Gespräche, die zeigten, wie groß das Interesse an der über 125 Jahre alten Siedlung bis heute ist.
Zeitgleich führte Frank Grobolschek anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“ drei kostenlose Rundgänge durch die Gartensiedlung. Besonders erwähnenswert war eine Führung für ein internationales Publikum mit Gästen aus einigen von Bergisch Gladbachs Partnerstädten: Joinville-le-Pont (Frankreich), Runnymede (Großbritannien), Marijampolé (Litauen), Beit Jala (Westjordanland) und Pszczyna (Polen). Diese besondere Gelegenheit verdeutlichte, dass die Geschichte und Architektur der Siedlung auch über die Grenzen unserer Stadt hinaus auf großes Interesse stößt.
Ein herzlicher Dank gilt allen Unterstützerinnen und Unterstützern aus dem Freundeskreis, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, unsere Siedlung beim Stadtfest engagiert und lebendig zu repräsentieren.









Fotos: Privat