Erinnerung: Workshop Obstbaumschnitt am 18.03.!

Wie bereits angekündigt, werden Thomas Klostermann, Michael Müller und Stephan Tulke am kommenden Samstag erneut einen kostenlosen Workshop zum Thema Obstbaumschnitt durchführen. Die Fachleute weisen darauf hin, wie wichtig es ist, die Bäume richtig zu schneiden, um ihre Entwicklung zu fördern und sich lange an der Pracht der eigenen Bäume erfreuen zu können! Alle Interessierten treffen sich um 10:00 an der Eiche. Bitte schicken Sie uns vorher eine kurze E-Mail, damit wir den Bedarf besser einschätzen können. Danke – und viel Spaß!

Gruß vom Kiefernweg

Hätten wir früher davon gewusst, wäre das Kapitel über Persönlichkeiten aus der Siedlung in unserem Buch noch um einen Eintrag länger geworden. Nun haben wir aber immerhin die Möglichkeit, eine Zeichnung von Robert Rath an dieser Stelle zu ergänzen und zu zeigen. Das Original stammt von 2011 und wurde uns von Roman und Susanne Rath freundlicherweise für einen Scan zur Verfügung gestellt.

Robert Rath lebte viele Jahre in der Gartensiedlung Gronauerwald, mittlerweile wohnt er nicht weit entfernt in der Stadtmitte. Aus seinen Zeichnungen spricht Talent, Liebe zum Detail und die Verbundenheit mit seiner Umgebung. Seine Kunstwerke verteilte Hr. Rath offenbar früher auch im Lerbacher Wald. Wer weiß, vielleicht haben wir ja die Möglichkeit, noch weitere seiner Zeichnungen aus der Gartensiedlung zu dokumentieren und in unser Archiv aufzunehmen?!

Die hier gezeigte Zeichnung zeigt das Haus am Kiefernweg 9. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Roman und Susanne Rath.

Die Buchen musst Du suchen …

Müssen wir bald eine Straße in der Siedlung neu benennen? Vom Platz an der Eiche abzweigend, schlängelt sich die kleine Straße „Unter den Buchen“ nahe dem Lerbach entlang bis zum Talweg. Die namensgebenden Buchen, zwei mächtige Bäume, sind aber leider derart geschädigt, dass sie nun endgültig gefällt werden müssen. Bereits vor etwa zwei Jahren war festgestellt worden, dass die Bäume nicht zu retten seien. Zuletzt um die Jahreswende zeigte sich die Gefahr, als mehrere große Äste brachen – zum Glück, ohne Schaden anzurichten.

In Absprache mit den städtischen Behörden werden die Fällarbeiten am 13. März beginnen – ausnahmsweise nach Beginn der Brutschutzzeit. Wegen der Nähe zu den umliegenden Häusern und der erhöhten und schwer zugänglichen Lage auf dem Grundstück werden sich die Arbeiten über mehrere Tage hinziehen, auch Verkehrsbehinderungen in der Straße Unter den Buchen werden wohl nicht zu vermeiden sein.

Die Eigentümer haben übrigens die Nachpflanzung von 4 Bäumen geplant. Diese sind bereits im Rahmen unserer derzeitigen Pflanzaktion mitbestellt worden. Hier noch einmal – etwas wehmütig – der Anblick der prächtigen Bäume, wie wir ihn bisher kennen.

Ergänzung: Der Eigentümer stellt klar, dass die beiden Buchen gefällt werden müssen, da deren Stand- und Bruchfestigkeit nicht mehr gewährleistet sei. Eine Ausnahmegenehmigung gemäß Baumschutzsatzung sowie eine Genehmigung zur Fällung der Bäume liege vor.

Obstbaumschnitt: Workshop am 18.3.23

Wie schon in den letzten Jahren, werden wir wieder mit Rat und Tat beim Obstbaumschnitt in Ihren Gärten dabei sein. Thomas Klostermann und Stephan Tulke stehen bereit, um Ihnen den Erziehungsschnitt, aber auch Schnittbeispiele für allgemeine Kronenpflege und Altbaumschnitt zu erklären und zu zeigen. Geeignetes Werkzeug sollte daher vorhanden sein: Rosenschere, Astschere und Säge. Alles andere bringen die Profis mit. Treffpunkt am 18.3. ist um 10:00 Uhr am Platz an der Eiche.

Sollten Sie Schnitt- und Pflegebedarf an den in den vergangenen Jahren gepflanzten Obstbäume sehen, melden Sie sich gerne im voraus unter info@fggw.de an, damit wir eine Übersicht über den Bedarf haben. Auch wenn Sie lediglich teilnehmen möchten, um Wissenswertes über den Obstbaumschnitt zu erfahren, bitten wir Sie, sich per Mail bei uns anzumelden. Danke!

Die Waldsiedlung putz(t)munter

Nach dem städtischen Aufruf, munter die Nachbarschaft zu putzen (und von den Karnevals-Überresten zu befreien), fanden sich heute vormittag auch einige kleine und große Helferinnen am Platz an der Eiche ein, um unsere Waldsiedlung zu säubern. Mit den von der Stadt gestellten Greifern und Müllsäcken rückten die Anwohnerinnen übrig gebliebenen Kamellen, Zigarettenkippen, Corona-Tests, Masken und Flachmännern zu Leibe. Vor allem rund um die Richard-Zanders-Straße war viel zu tun – bei der Runde durch die kleineren Straßen der Siedlung fiel auf, wie viel sauberer es hier ist. Das ist mal ein großes Lob an alle Nachbarn wert! Auch allen, die heute trotz Kälte und Regen dabei waren und uns unterstützt haben, möchten wir sehr herzlich für ihr Engagement danken!

Die Einzäunung am Platz an der Eiche wurde repariert

Nachdem im vergangenen Jahr das kleine Metallgitter, das die Hecken am Platz an der Eiche einfasst, bei einem Einsatz der Feuerwehr teilweise beschädigt worden war, hatte sich Bernd Zimmermann an Stadtgrün gewandt, um eine Instandsetzung anzuregen. Dieser Tage wurden vom Odenthaler Kunstschmied Karl-Josef Esser diese Arbeiten ausgeführt. Von der Kreuzung aus in Richtung An der Tent blickend, kann man die Erneuerung gut erkennen. Auch wenn ein penibler Blick an anderen Stellen noch Ausbesserungsbedarf entdeckt, freuen wir uns sehr, dass auch die kleinen Details in unserer Siedlung nicht vernachlässigt werden und wir Unterstützung vonseiten der städtischen Behörden erfahren. Eine Fortsetzung der Pflegemaßnahmen am Platz an der Eiche, die der Freundeskreis im Sommer 2021 in Angriff genommen hatte, soll in diesem Jahr folgen.

Aktuelle Baumpflege in der Siedlung

Dank dem Einsatz von Thomas Klostermann und Stephan Tulke konnten am vergangenen Wochenende wieder einige Bäume in der Siedlung gepflegt werden. Dabei entdeckten die beiden auch eine wilde, also nicht bewusst angepflanzte, autochthone Buche am Kiefernweg-Plätzchen. Schön, dass sich die Natur in unserer Siedlung nicht so einfach zurückdrängen lässt 😉

Treffen des Freundeskreises am 9.02.2023

Hoffentlich seid Ihr alle gut ins neue Jahr gekommen! Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag, den 9. Februar 23, ab 19:30 Uhr im Restaurant Guru statt. Wie immer freuen wir uns darauf, mit Nachbarn, Freunden und Interessierten zusammen zu treffen und zu planen, was wir für unser Viertel tun können 😉

Der Freundeskreis wünscht fröhliche Weihnachten – und hat einen tollen Geschenk-Tipp für Euch!

Liebe Freunde, Nachbarn, Anwohner und Fans – wir möchten Euch allen herzlich danken für ein tolles Jubiläumsjahr! Was wir 2022 alles erlebt haben, könnt Ihr hier nachlesen, jetzt aber wird es Zeit für etwas Beschaulichkeit, Ruhe, Entspannung und Genuss 😉 Wir wünschen Euch allen ein fröhliches Weihnachtsfest! Bleibt gesund, erfriert nicht und überlegt schon mal, was wir nächstes Jahr für die Gartensiedlung tun können 😉

Wer auf den letzten Drücker noch ein Weihnachtsgeschenk sucht: Der Trend geht zum Zweitbuch! Also: Für alle, die schon das Telefonbuch haben, würde sich unser Buch über die Gartensiedlung ideal als Geschenk anbieten 😉 Ob Ihr Euch nun selbst beschenken möchtet oder ein attraktives Coffee-Table-Book für Freunde oder die Familie sucht, bei uns werdet Ihr fündig!

125 Jahre Gartensiedlung Gronauer Wald“, ein reichhaltig bebildertes Hardcover mit 240 Seiten, erhaltet Ihr für € 24,80 direkt über unsere Webseite oder persönlich bei Ariane von Britton (bitte per Mail an ariane.von.britton@fggw.de oder Tel. 0163 8249442‬ Kontakt aufnehmen).

Einen kleinen Eindruck unseres Buchs vermitteln diese Beispielseiten. Über die Feiertage habt Ihr genug Zeit, im Buch zu stöbern!

Unser Jahresrückblick 2022

Beim letzten Treffen des Freundeskreises zeigten wir erstmals einen kleinen Jahresrückblick – im Jahr des Siedlungs-Jubiläums durchaus angebracht 😉 Für alle, die nicht dabei sein konnten, möchte ich an dieser Stelle ebenfalls die besonderen Ereignisse des Jahres 2022 Revue passieren lassen:

Dezember 2021: Advents-Fenster. Eine weihnachtliche Initiative von Lea. Jeden Tag leuchtete ein weiteres Fenster. Am Heiligabend nutzten viele die schöne Dekoration als Anlass für einen Spaziergang durch die Siedlung. In diesem Jahr machen wir eine Tradition daraus: Auch dieser Tage leuchten in unserer Siedlung die Fenster bunt-geschmückt!

Januar 2022: Schottergärten. Der Freundeskreis veröffentlichte einen detaillierten offenen Brief über die Möglichkeiten, die „Gärten des Grauens“ zu verhindern. Leider erhielten wir keine Reaktion vonseiten der Stadt.

Januar 2022: Abschied von Herrn Kautz. Im Januar starb unser langjähriger Unterstützer, Manfed-Walter Kautz.

Februar 2022: Online-Treffen. Die Corona-Pandemie zwang uns erneut dazu, unser Treffen virtuell über Zoom stattfinden zu lassen. Gute Laune hatten wir trotzdem!

April 2022: Heimatpreis. Für die unermüdliche ehrenamtliche Arbeit erhielt der Freundeskreis den Heimatpreis der Stadt Bergisch Gladbach. Frank, Ariane und Till nahmen ihn stellvertretend entgegen.

April 2022: Workshop Obstbaumschnitt. Mit Rat und Tat helfen Thomas, Michael und Stephan dabei, die (frisch gepflanzten) Obstbäume in der Siedlung fachgerecht zu erziehen, zu schneiden und zu pflegen.

Juni 2022: Zwitscherkisten. Ein Geschenk der Stadt zum Jubiläum: 2 Figuren an der Eiche, die als Anna und Richard über die Entstehung der Siedlung erzählen. Mit viel Zeit, Mühe und Hilfe konzipiert und umgesetzt.

Juli 2022: Flyer der Stadt. Die Stadt brachte nach gut 10 Jahren einen aktualisierten Flyer über unsere Siedlung heraus. Der Freundeskreis konnte neue, schönere Fotos beisteuern, den Text überarbeiten und Einfluss auf die Gestaltung nehmen.

August 2022: Sommerfest. Nach einigen Jahren gab es zum Jubiläum wieder ein grosses Sommerfest mit viel Musik, viel guter Laune und vielen Gästen. Wir stellten unser Buch vor und Frank erhielt die Ehrennadel der Stadt.

August 2022: Unser Buch. Nach 2 Jahren Arbeit haben wir im Sommer unser Buch über die Gartensiedlung veröffentlicht. Vielen Dank an alle, die uns dabei unterstützt haben! Übrigens: Das Buch ist bestimmt ein tolles Weihnachtspräsent!

Oktober 2022: Netzwerk Gartenstädte. Unsere Siedlung ist seit ein paar Jahren Mitglied im europäischen Netzwerk der Gartenstädte. Im Herbst konnten wir unseren Eintrag auf deren Webseite um weitere Infos und eine Foto-Galerie ergänzen.

November 2022: Unser B-Plan. Seit rund 10 Jahren gibt es den Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplans. Mit viel Mühe und Vorarbeit versuchten Frank, Berit, Bernd und Thomas erneut, die Umsetzung bei der Stadt anzustossen. Leider erfolglos.