Resümee: Unser Jubiläums-Sommerfest 2022

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Gartensiedlung in Bergisch Gladbach hat der Freundeskreis der Gartensiedlung Gronauer Wald alle Anwohner, Nachbarn und Freunde der Gronauer Waldsiedlung am Samstag den 27.08.2022 zu einem großen Straßenfest am Platz an der Eiche eingeladen. Bereits 2015 und 2017 hatte der Freundeskreis erfolgreich ähnliche Feste ausgerichtet, aufgrund der Corona-Pandemie hatte sich die Fortsetzung dieser schönen Tradition jedoch verzögert. Im Jahr 2022 erlaubte es die Situation, wieder ein großes Fest auszurichten. Das Sommerfest an der Eiche stand in diesem Jahr ganz unter dem Aspekt des Jubiläums der Siedlung, die 1897 von Anna und Richard Zanders gegründet worden war. 

Die Veranstalter boten den ca. 600—800 Gästen ab dem Nachmittag und bis spät in den Abend ein buntes Programm mit vielen Highlights. Neben tollen Attraktionen für die kleinsten Gartensiedler, wie einer Hüpfburg, Kinderschminken, Dosenwerfen, Flohmarkt und einer Zuckerwatte-Maschine, sorgten vor allem die hochkarätigen Musiker und Bands für Stimmung. Die „Green Art Big Band“ eröffnete das Fest mit „swingvollen“ Rhythmen, Lucas Wielpütz – selbst in der Nachbarschaft beheimatet – berührte wie bereits 2017 die Zuhörer mit seinen Songs, in denen er persönliche Erfahrungen verarbeitet. Später wurde es sentimental: Die „Heimatklänge Nussbaum“ sorgten unter anderem mit dem Bergischen Heimatlied für Rührung, das „Duo Pascal“ brachte die Besucher mit rheinischem Liedgut und Coversongs zum Mitsingen und Mitschunkeln. Zum Ausklang sorgten die „Schütz Bar All Stars“ für einen groovigen Abend: Markus Schütz mit Oldies, Swing und Rhythm & Blues; Yamal Schütz mit gefühlvollen Balladen und seiner intensiven Stimme. Wie auch bei früheren Festen, trugen die Bewohner der Siedlung wieder durch viele Kuchenspenden zum Gelingen bei. Am Getränkeausschank floss jede Menge gut gekühltes Kölsch und erlesene Tropfen von der Weinhandlung Klaus Rüsinger, darüber hinaus versorgte der „Olivenhof Gronauer Wald“ die Gäste mit frisch zubereiteter Paella, Burgern und Cocktails. 

Höhepunkt des Festes war sicherlich die Ansprache des Bürgermeisters Frank Stein, der einmal mehr die Bedeutung der damals visionären Gartensiedlung auch in der heutigen Zeit betonte. In diesem Zuge ehrte er zugleich den Sprecher des Freundeskreises, Frank Grobolschek, für seine langjährigen Verdienste um den Erhalt und die behutsame Weiterentwicklung der Gronauer Waldsiedlung mit der Ehrennadel der Stadt.

Zum Jubiläum hatte die Stadt der Gartensiedlung bereits im Frühsommer zwei Skulpturen, sogenannte „Zwitscherkisten“, spendiert. Diese wurden anlässlich des Sommerfestes nun offiziell vom Bürgermeister eingeweiht. Die vom Freundeskreis-Mitglied Till Erdmenger entworfenen Figuren stellen die Siedlungsgründer Anna und Richard Zanders dar. Wer an der Kurbel dreht, hört Anna und Richard in einem Zwiegespräch über die Vorzüge der idyllisch im Grünen angelegten Siedlung für Fabrikarbeiter.

Die drei Freundeskreis-Aktiven Ariane von Britton, Till Erdmenger und Frank Grobolschek präsentierten zudem ein beeindruckendes Buch über die 125-jährige Geschichte der Zanders´schen Gartensiedlung. Auf 240 Seiten informieren sie über viele Hintergründe, die beteiligten Architekten und Planer, zeigen eine Vielzahl historischer und aktueller Fotos aus der Siedlung und lassen Anwohner mit ihren Anekdoten zu Wort kommen. Das Buch „125 Jahre Gartensiedlung Gronauer Wald“ ist im Heider Verlag erschienen und ab sofort für € 24,80 erhältlich. Sie können das Buch hier auf der Seite bestellen oder persönlich über uns beziehen. Bitte wenden Sie sich dazu an Ariane von Britton.

Bis spät in den Abend saßen mehrere Hundert Besucher beisammen und genossen den lauen Sommerabend unter freiem Himmel. Es sind diese unvergesslichen Momente, die alteingesessene und hinzugezogene Nachbarn zusammenrücken lassen und die Ideen der Siedlungs-Gründer neu entfachen. Der Freundeskreis freut sich bereits auf kommende Projekte und Aktivitäten in der Nachbarschaft.

Freundeskreis erhält den Heimatpreis 2021

Freundeskreis erhält den Heimatpreis 2021

Der Freundeskreis der Gartensiedlung Gronauer Wald ist einer von insgesamt 4 Preisträgern des Heimatpreises 2021, den die Stadt Bergisch Gladbach verliehen hat. Im Rahmen einer Feierstunde im Ratssaal Bensberg überreichte Bürgermeister Frank Stein am 20.02.2022 den Gewinnern die Urkunden und den Pokal. Die Feier wurde musikalisch passend begleitet mit Liedern von Pascal Lüders. Der Bürgermeister betonte in seiner Rede die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für unsere Gesellschaft: „Das Ehrenamt schafft sowohl eine breite Vereins- und Verbandsstruktur als auch einen engen Zusammenhalt und Heimatbewusstsein. […] Ohne Ehrenamt würden ganz viele Dinge, die uns oft so selbstverständlich erscheinen, auf der Strecke bleiben.“ In Bezug auf unsere Siedlung hob Frank Stein hervor, wie aktuell das Zanders´sche Projekt, das in diesem Jahr sein 125-jähriges Bestehen feiert, noch heute sei – die Schaffung bezahlbaren Wohnraums im Einklang mit der Natur.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und gratulieren herzlich auch den weiteren Preisträgern, der Garten-AG des Gymnasiums Herkenrath, die in Kooperation mit dem Rheinisch-Bergischen Naturschutzverein (RBN) und den Klima-Freunden Rhein-Berg eine Obstwiese angepflanzt haben; dem Schnubbel e.V., einem Projekt, das in den Sommerferien 2021 für Kinder und Jugendliche eine corona-konforme Freizeitgestaltung organisiert und finanziert hat; sowie den Schülerinnen und Schülern der Gebärdensprache-AG der GGS Hebborn, die mit einer taub-stummen Mitschülerin auch ohne Dolmetscher reden und spielen können möchten.

Eröffnung des „Rundwegs Gronauer Wald“ am 17.08.2020

Eröffnung des „Rundwegs Gronauer Wald“ am 17.08.2020

Mit dem neuen „Rundweg Gronauer Wald“ entdecken Interessierte die von Anna und Richard Zanders vor über 100 Jahren initiierte Gartensiedlung Gronauer Wald und lernen viel über die Geschichte und die Architekten dieser ehemaligen Werkssiedlung. Der Rundweg wird am Montag, dem 17.08.2020, um 15:00 Uhr am Platz an der Eiche im Beisein von Bürgermeister Lutz Urbach eröffnet.

Konzipiert und gestaltet hat den Rundweg, der aus insgesamt 12 Stationen besteht, der Freundeskreis der Gartensiedlung Gronauer Wald. Für jede Station wurde ein Schild entworfen, auf dem die unmittelbare Umgebung in vielen historischen Fotos gezeigt sowie Hintergrundwissen zu den beteiligten Baumeistern und dem städtebaulichen Konzept vermittelt wird. Außerdem zeigt jedes Schild einen Überblick über den Rundgang, der insgesamt ca. 2,7km lang ist.

Der Freundeskreis der Gartensiedlung Gronauer Wald setzt sich seit über 10 Jahren für den Erhalt und die Pflege der Siedlung ein und möchte die Anwohner für die Geschichte sowie die Entwicklungen in der erhaltenswerten und städtebaulich bedeutenden Siedlung sensibilisieren. Darüber hinaus geht es darum, das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identifikation mit der Siedlung zu stärken. Der Freundeskreis organisiert zu diesem Zweck monatliche Stammtische, große Sommerfeste, Ausstellungen und Baumpflanzaktionen, er gestaltet außerdem regelmäßig Flyer mit Informationen aus der Siedlung, die an über 700 Haushalte verteilt werden. Auch die Teilnahme an den jährlichen Stadtfesten in Bergisch Gladbach, die Teilnahme am bundesweiten Tag des Denkmals, Führungen durch die Siedlung, Müllsammelaktionen, die Dokumentation schützenswerter Bäume sowie Gespräche mit neuen Anwohnern und Bauherren zum behutsamen Umbau erworbener Objekte im Sinne der Gartensiedlung zählen zu den Aktivitäten des Freundeskreises. Auf Initiative des Freundeskreises wurde in den letzten Jahren beispielsweise ein Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan, eine Denkmalbereichssatzung, eine Gestaltungsfibel, eine Baumschutzsatzung, eine Erhaltungssatzung für das Siedlungsgebiet und die Prüfung diverser Gebäude auf Denkmalwürdigkeit realisiert.

Anna und Richard Zanders errichteten ab 1898 – inspiriert durch die englische Gartenstadt-Bewegung – in der Nähe des Fabrikstandortes Gohrsmühle eine Siedlung für ihre Arbeiter und Angestellten. Große Bäume, Wiesen und der Lerbach wurden in diese neue Vorstadt integriert. Ein zentraler Platz und locker gruppierte Einfamilienhäuser auf großen Parzellen mit Nutz- und Ziergärten sollten eine wie gewachsen erscheinende Ortschaft bilden. Die Stifter wollten für ihre Mitarbeiter ein erschwingliches und architektonisch ansprechendes Wohnen ermöglichen. Trotz vieler Veränderungen gehört die Gartensiedlung Gronauer Wald immer noch zu den bedeutendsten Siedlungsprojekten im Rheinland.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!