So begeistert sind Geo-Cacher von unserem Rundweg ;-)

Wir hatten bereits davon berichtet, daß unser im letzten Jahr eröffneter Rundweg durch die Gartensiedlung seit dem Herbst 2020 auch als Grundlage für eine Geo-Caching-Tour dient. Unter den Freunden dieser Freizeit-Beschäftigung gibt es offenbar viele, die unsere Siedlung auf diese Weise (neu) entdeckt haben. Damit Ihr einen Eindruck bekommt, wie unsere Nachbarschaft auf andere wirkt, zitieren wir hier einmal einige Kommentare aus der App (Vielen Dank an Stephan für die Mühe!).

Ganz herzlichen Dank fürs Zeigen dieser wunderschönen Siedlung sowie für die informative Ausarbeitung der Lab-Caches. Ohne diese hätten wir diese Gegend wahrscheinlich nie so intensiv erkundet wie wir es heute getan haben.

Heute ging es dann erneut mit dem Rad in die Siedlung, um den Bonus zu loggen. Vor Ort wurde ich nett von einer blumenschneidenden Anwohnerin begrüßt und konnte mich glücklich ins Logbuch eintragen.

Diese Siedlung kannten wir nicht. Umso beeindruckter waren wir über diese Gegend die auch „schöner Wohnen“ heißen könnte. Zahlreiche Details gab es zu Entdecken. Tolle Baustile und Ornamente.

Obwohl ich ganz in der Nähe gearbeitet habe, ist mir die Schönheit und Einzigartigkeit der Siedlung bis heute verborgen geblieben. Um so mehr hat uns der interessante Spaziergang erfreut

Was für ein Juwel im sonst so etwas nüchternen Bergisch Gladbach.

Die ‚Gartensiedlung‘ kannten gereon.r und ich gar nicht, fanden den Spaziergang durch die kleinen Straßen und über lauschige Plätze wirklich interessant, wir staunten insbesonders über die schöne, abwechslungsreiche Architektur der Häuser aus alten Zeiten. Da hat der Papierfabrikant Zander eine gute Idee gehabt, hier ließ es sich damals und lässt es sich vermutlich auch heute gut leben.

Wie findet Ihr den informativen Spaziergang durch die Gartensiedlung? Hinterlasst uns doch gerne auch einen Kommentar …

Der Freundeskreis wurde nominiert!

Heute erreichte uns die Nachricht, daß der Freundeskreis der Gartensiedlung Gronauer Wald aus mehreren hundert Einreichungen für den Deutschen Nachbarschaftspreis 2021 nominiert wurde. Der Preis wurde von der nebenan.de Stiftung ins Leben gerufen, um nachbarschaftliches Engagement auszuzeichnen. Wir zählen zu den insgesamt 97 deutschlandweit nominierten Projekten. Die Nominierung zeigt, dass wir mit unserem Engagement auf dem richtigen Weg sind und nachweislich einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Darauf dürfen wir stolz sein!

Mit der Nominierung haben wir nun die Chance auf einen der Landes- und Themenpreise.

Hier erfahrt ihr mehr über unser Projekt: https://www.nachbarschaftspreis.de/de/Projekte/Projekte/.

Kronengerüst, Fruchtertrag: Jetzt wissen wir, wie man Obstbäume schneidet …

Kronengerüst, Fruchtertrag: Jetzt wissen wir, wie man Obstbäume schneidet …

Am vergangenen Samstag trafen sich 15 Nachbarinnen und Nachbarn aus der Gartensiedlung, um bei bestem Sonnenschein wichtige Dinge über den Obstbaumschnitt zu lernen. Der Freundeskreis hatte neben dem aktiven Mitglied Thomas Klostermann auch den bergischen Obstwiesenretter Michael Müller für diesen Workshop gewinnen können. Mit geballtem fachlichen Wissen machten sich die beiden daran, Obstbäume in mehreren Privatgärten der Siedlung auszulichten und zu erziehen. Dass sie dabei „laut dachten“, war für alle Teilnehmer ein großer Gewinn, denn nicht immer gibt es beim Schneiden eines Baums nur „richtig“ oder „falsch“. Wir waren uns einig, daß ein solches Seminar im kommenden Jahr wiederholt werden sollte, damit wir die Entwicklung der nun getrimmten Obstbäume verfolgen können. Unser Dank gilt den beiden tatkräftigen Fachmännern, den interessierten Anwohnern und natürlich den Freiwilligen, die ihre Bäume als Anschauungsobjekte zur Verfügung gestellt haben.

Unser spontanes Grillfest

Ohne viel Vorlauf hat der Freundeskreis Anwohner der Waldsiedlung am 31. Juli 2021 ab 17:00 zu einem „Kleinen Sommerfest“ eingeladen. Hierbei war außer dem Termin und dem Ort nichts Festes geplant – nach dem Motto „Wer kütt, der kütt“. Rund 40 Teilnehmer haben wir gezählt. Es war eine bunte Mischung aus Alt und Jung, Anwohnern, die schon ihr ganzes Leben hier leben und neu Hinzugezogenen. Jeder brachte etwas mit: Tische und Stühle, Bierbänke aus den umliegenden Häusern, Gläser, Teller und Besteck für spontane Gäste, zwei große Gas-Grills, Bier, Wein, Leckereien. Das Wetter war uns wohlgesonnen und trotz angesagtem Regen blieb es trocken und die Sonne lugte immer wieder durch das Blätterdach der großen Eiche.

Es war eine wirklich schöne Stimmung. Es wurde viel über früher und heute erzählt, über Aktuelles und Vergangenes und so mancher erzählte neuen Nachbarn seine Lebensgeschichte. Immer wieder hörten wir, wie schön es ist, plötzlich Nachbarn zu treffen, die man vorher noch nie gesehen hatte. Um 1 Uhr in der Nacht schließlich löste sich die Gruppe mit den letzten Teilnehmer auf. Am nächsten Tag haben wir natürlich den Platz unter der Eiche nochmal gründlich inspiziert, aber von uns fand sich tatsächlich nicht ein einziger Schnipsel mehr. Herzlichen Dank dafür, dass alle so schön beim Aufräumen mitgeholfen haben.

In den nächsten Tagen haben wir noch viele begeisterte Rückmeldungen bekommen. Liebe Bewohner der Waldsiedlung, das hat so gut geklappt, das wiederholen wir auf jeden Fall!

Unsere Eiche bei KuLaDig

Unsere Eiche bei KuLaDig

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat ein Informationssystem über die historische Kulturlandschaft und das landschaftliche kulturelle Erbe, kurz KuLaDig, erstellt. Dort findet man auf einer Karte viele sehr interessante Informationen über die Kulturlandschaft in Bergisch Gladbach und Umgebung.

Seit kurzem sind wir dort auch mit unserer Eiche, die am Platz an der Eiche steht, als Naturdenkmal vertreten. Neben Details zur Eiche findet man viele aktuelle und historische Fotos, die wir zur Verfügung gestellt haben. Ebenfalls findet man auf diesen Seiten eine Zusammenstellung weiterer eingetragener Bäume im Kreisgebiet, unter anderem eine 600 Jahre alte Eiche oder eine 800 Jahre alte Eibe.

Hier klicken, um KuLaDig zu besuchen.

Treffen des Freundeskreises am 12.08.21

Nachdem wir uns pandemiebedingt lange Zeit gar nicht sehen konnten und in diesem Frühjahr doch immerhin per Videokonferenz getroffen haben, fand vor den Sommerferien spontan ein echtes Treffen im El Greco statt – wie schön, so viele Nachbarn mal wieder persönlich zu sehen und sich austauschen zu können! Wir sind guten Mutes, unsere alte Tradition der monatlichen Treffen des Freundeskreises wieder regelmäßig und in echt stattfinden zu lassen, solange es die Corona-Maßnahmen erlauben. Allerdings müssen wir uns vom altbekannten Termin des 3. Mittwochs im Monat verabschieden. Der Grund: Neue Öffnungszeiten des Gronauer Wirtshauses. Da wir dort eine für unsere Gruppe optimale Möglichkeit für unsere Treffen finden, geben wir uns ganz flexibel und verlegen unsere Treffen auf den Donnerstag. Und damit niemand zu lange warten muss, treffen wir uns bereits am kommenden Donnerstag, dem 12.08.21 ab 19:30 Uhr im Gronauer Wirtshaus! Bis dahin!

Workshop Obstbaumschnitt am 14.08.21

Wir möchten ein kleines Seminar für den richtigen Obstbaumschnitt am Samstag den 14. August 2021 um 11:00 Uhr anbieten. Treffpunkt ist der Platz an der Eiche. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Damit wir ungefähr wissen wie viele teilnehmen, meldet Euch bitte per E-Mail an.

Gesucht werden auch Bäume an denen ein fachgerechter Obstbaumschnitt durchgeführt werden kann. Schön wären Pfirsich- oder Kirschbäume, aber auch Apfel- und Walnussbäume, bei denen ein Korrekturschnitt notwendig ist. Auch hierzu würden wir uns über eine kurze Nachricht freuen.

Geleitet wird unser kleines Seminar von Michael Müller von den Streuobstwiesenrettern und von Thomas Klostermann.

Wir freuen uns darauf, Euch am Samstag zu sehen!